Hauptinhalt
Curriculum vitae Prof. Dr. med. Christopher Nimsky
- Inhalt ausklappen Inhalt einklappen Ausbildung- 2001 - Habilitation „Intraoperative Anwendung der Magnetresonanztomographie in der Neurochirurgie“ Universität Erlangen-Nürnberg - 1999 - Facharzt für Neurochirurgie - 1991 - Promotion Humanmedizin Universität Heidelberg - 1983-1989 - Studium der Humanmedizin an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg 
- Inhalt ausklappen Inhalt einklappen Laufbahn- seit 2008 - Universitätsprofessor (W3) für Neurochirurgie, Philipps Universität Marburg & Direktor der Klinik für Neurochirurgie des Universitätsklinikums Gießen und Marburg, Standort Marburg - 2007-2008 - Universitätsprofessor für Neurochirurgie (W2 a. L.) mit demSchwerpunkt „Intraoperative Visualisierung anatomischer und funktioneller Daten“ an der Universität Erlangen-Nürnberg - 2005-2008 - Leitender Oberarzt & stellvertretender Klinikdirektor der Neurochirurgischen Klinik der Universität Erlangen-Nürnberg - 2005 - Ruf auf eine W2-Professur in der Abteilung für Neurochirurgie im Zentrum Neurologische Medizin der Medizinischen Fakultät der Georg-August-Universität Göttingen (abgelehnt) - 2003 - C2-Stelle Neurochirurgische Klinik der Universität Erlangen-Nürnberg - 2000-2000 - Stipendiat im Rahmen des Kooperationsabkommens der Deutschen mit der Japanischen Gesellschaft für Neurochirurgie an den Neurochirurgischen Kliniken der Tokyo Women‘s Medical University und der Universität Osaka - 1989-2008 - Arzt i. Praktikum / Assistenzarzt / Oberarzt Neurochirurgische Klinik Universität Erlangen-Nürnberg 
- Inhalt ausklappen Inhalt einklappen Eingeworbenen Drittmittel- 2016 - Drittmittelprojekt „Intraoperative CT-Bildgebung zur nicht-linearen Registrierung multimodaler Daten“ (Innovations- und Förderpool des Rhön-Klinikums) - 2010 - Drittmittelprojekt „Traktographie zur Darstellung von Faserbahnen in der Umgebung hirneigener Tumore“ (von Behring Röntgen Stiftung) - 2008 - Drittmittelprojekt „Bildbasierte prä- und intraoperative Risikoanalyse für die Neurochirurgie“ (Deutsche Forschungsgemeinschaft) - 2006 - Drittmittelprojekt „Rekonstruktion und Visualisierung neuronaler Bahnen“ (Deutsche Forschungsgemeinschaft), Teilprojekt C9 (SFB 603 „Modellbasierte Analyse und Visualisierung komplexer Szenen und Sensordaten“) - 2003 - Drittmittelprojekt „Rekonstruktion und Visualisierung neuronaler Bahnen“ (Deutsche Forschungsgemeinschaft), Teilprojekt C9 (SFB 603 „Modellbasierte Analyse und Visualisierung komplexer Szenen und Sensordaten“) - 2004 - Drittmittelprojekt „Simulation und Visualisierung des Brain Shift unter Einbindung multimodaler Daten“ (Deutsche Forschungsgemeinschaft) - 2002 - Drittmittelprojekt „Modellbasierte Registrierung zur Simulation und Visualisierung von Brain Shift Phänomen bei neurochirurgischen Eingriffen“ (Deutsche Forschungsgemeinschaft) - 2000 - Drittmittelprojekt „Modellbasierte Registrierung zur Simulation und Visualisierung von Brain Shift Phänomen bei neurochirurgischen Eingriffen“ (Deutsche Forschungsgemeinschaft) - 1999 - Drittmittelprojekt „Intraoperative Kernspintomographie“ (Johannes- und Frieda-Marohn-Stiftung), - 2001/02 - Großgeräteanschaffungen „1,5T MR intraoperative Bildgebung in Kombination mit Neuronavigation“, Universität Erlangen-Nürnberg - 2008/09 - Großgeräteanschaffungen „3T MR-Tomograph“, Fachbereich Medizin Uni Marburg - 2020 - Großgeräteanschaffungen „3T MR-Tomograph“, Fachbereich Medizin Uni Marburg 
 
            
           