Hauptinhalt
Curriculum vitae Prof. Dr. Melanie Hamann
- Inhalt ausklappen Inhalt einklappen Ausbildung- 2013 - Habilitation und Venia legendi für das Fachgebiet „Pharmakologie und Toxikologie“, Freie Universität Berlin - 2011 - Fachtierärztin für Pharmakologie und Toxikologie - 2000 - Promotion zum Dr. med. vet., Tierärztliche Hochschule Hannover - 1993-1998 - Studium der Veterinärmedizin an der Tierärztlichen Hochschule Hannover 
- Inhalt ausklappen Inhalt einklappen Laufbahn- 2015-aktuell - Professorin für experimentelle und klinische Veterinärpharmakologie, Justus-Liebig-Universität Gießen - 2014-2015 - Referentin im Niedersächsischen Ministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz - 2002-2014 - Wissenschaftliche Mitarbeiterin/Wissenschaftliche Assistentin, Institut für Pharmakologie und Toxikologie, Fachbereich Veterinärmedizin, Freie Universität Berlin - 1999-2002 - Doktorandin/Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Institut für Pharmakologie, Toxikologie und Pharmazie, Tierärztliche Hochschule Hannover 
- Inhalt ausklappen Inhalt einklappen Aufgaben an der Universität- 2021-aktuell - Studiendekanin, Fachbereich Veterinärmedizin der Justus-Liebig-Universität Gießen - 2015-aktuell - Stellvertretende Tierschutzbeauftragte der Justus-Liebig-Universität Gießen 
- Inhalt ausklappen Inhalt einklappen Vertrauenspositionen und gewählte Ämter- 2019-aktuell - Mitglied des Sachverständigenausschusses für Betäubungsmittel nach § 1 Abs. 2 Betäubungsmittelgesetz (BtMG) und § 7 Neue-psychoaktive-Stoffe-Gesetz (NpSG) - 2018-2021 - Mitglied der Expertenkommission des Bundesinstitutes für Risikobewertung für pharmakologisch wirksame Stoffe und Tierarzneimitte - 2017-aktuell - Mitglied des Ausschusses für Arznei- und Futtermittelrecht der Landestierärztekammer Hessen 
- Inhalt ausklappen Inhalt einklappen Preise, Auszeichnungen und eingeworbenen Drittmittel- 2019-aktuell - BMU/UBA: „Umwelteinträge von Arzneimittelwirkstoffen – Bilanzierung der Emissionen sowie Konsequenzen für Risikobewertung und –management“ in Kooperation mit dem Fraunhofer-Institut für System- und Innovationsforschung (Fraunhofer ISI - 2018-aktuell - BMEL/BVL: Etablierung und Weiterführung eines dezentralen veterinärmedizinischen Pharmakovigilanzzentrums mit vertiefter wissenschaftlicher Aufarbeitung relevanter, in der Pharmakovigilanz erfasster Fragestellungen (Schwerpunkt Neurotoxikologie - 2012-aktuell - Verschiedene Kooperationsprojekte mit der pharmazeutischen Industrie - 2009-2011 - Dystonia Medical Research Foundation, USA - 2008 - Oppenheim-Preis der Deutschen Dystonie-Gesellschaft - 2004-2014 - Kommission zur Förderung von Nachwuchswissenschaftlerinnen - 2002-2009 - DFG (im Rahmen des Projektes Ri 345) 
 
            
           